Teezubereitung

Tipps zur Teezubereitung

Die Teezubereitung erfolgt heute genauso wie schon in der Ming- Dynastie vor Jahrhunderten. Es werden ganze Blätter oder auch nur Teile des Tee mit kochendem Wasser übergossen. Bei der Zubereitung wird der Tee wird nicht gekocht, sondern gebrüht.


Teekauf

Beim Kauf von Tee ist auf die Qualität zu achten. Bei Tee von schlechter Qualität und zu langer Lagerdauer geht auch das Aroma verloren. Das Getränk ist nach der Zubereitung nichts sagend und fade. Es sollte daher nach Möglichkeit nur Tee in Läden und Onlineshops gekauft werden, wo eine entsprechende Qualität und Frische garantiert werden kann und somit nach der Teezubereitung auch das volle Aroma entsteht.

TeeKauf-Tipp: Frische Sorten mit vollem Aroma erhalten Sie im TeeKrone-Onlineshop!


Lagerung von Tee

Die Lagerung von grünen und auch schwarzen Tee sollte nur in gut verschließbaren Gefäßen erfolgen. Grüner und schwarzer Tee muss dabei kühl, trocken und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Zur Lagerung sind Gefäße aus Porzellan, Glas, Keramik und Kunststoff zu empfehlen.

Unbedingt sollte man eine Lagerung neben Kaffee oder anderen stark duftenden Gewürzen vermeiden, da es sonst leicht möglich ist, dass die Teeblätter ihr Aroma verlieren. Auch Dämpfe vom Herd können die Qualität des Tees beeinträchtigen.

Das richtige Wasser für die Teezubereitung

Sehr wichtig bei der Teezubereitung sind die Qualität und der Härtegrad des Wassers. In China verwendet der Teemeister für die traditionelle Teezeremonie natürliches Quellwasser, nach Möglichkeit aus einer Bergquelle. In der Regel wird zum Brühen von Tee normales Leitungswasser verwendet. Dabei kann der Chlor,- Eisen- und Kalkgehalt des Wassers das Aroma und so den Geschmack des Tees negativ beeinflussen.

Für die Teezubereitung sollte nur frisches und kaltes Leitungswasser verwendet werden, niemals abgestandenes oder bereits abgekochtes Wasser. Das Wasser soll noch sprudelnd kochend auf den Tee gegossen werden. So können die Teeblätter ihr volles Aroma entfalten. Weiterhin können sich alle Wirkstoffe des Tees völlig lösen.

Die richtige Teekanne für die Teezubereitung verwenden!

Die verwendete Teekanne sollte aus Porzellan, Steingut oder Glas bestehen. Gefäße aus unedlen Metallen wie Kupfer oder Messing sind bei der Teezubereitung zu vermeiden. Hier kann es schnell vorkommen, dass die Gerbsäure des Tees mit den Stoffen der Teekanne eine Verbindung eingeht.

Die Teekanne sollte ebenfalls nur zum Aufbrühen einer bestimmten Teesorte verwendet werden. Andere Teesorten könnten den Geschmack des zubereiteten Tees verderben. Die Teekanne wird nach Gebrauch nur mit klarem und warmem Wasser gespült. Man lässt sie an der Luft trocknen. Geschmacksneutral kann auch eine Reinigung mit Backpulver und heißem Wasser sein. Es sollte nach Möglichkeit auch kein Teeei Verwendung finden, denn die Teeblätter vergrößern sich bei der Zubereitung durch das heiße Wasser oft bis auf das Dreifache. Der Tee braucht zur Entfaltung seines Geschmacks und Aromas viel Platz. Man kann auch zwei Kannen, eine zur Teezubereitung und eine zum Servieren verwenden.

Richtige Ziehdauer bei der Zubereitung beachten!

Bereits nach den ersten zwei bis drei Minuten nach dem Aufgießen des heißen Wasser geben die Teeblätter Koffein frei. Wird gebrochener Tee bei der Zubereitung verwendet, geht dies noch schneller. Das Koffein hat ja bekanntlich eine belebende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und belastet weder Herz noch Kreislauf.

Erst wenn der Tee etwas länger zieht, können sich auch die Gerbstoffe aus den Teeblättern lösen. Empfehlenswert ist bei der Teezubereitung eine Ziehdauer von mindestens dreieinhalb Minuten. Dann erst ist das Verhältnis zwischen Koffein und Tannin ausgeglichen. Das Koffein kann so vom Körper langsam aufgenommen werden. Die belebende Wirkung setzt sich langsam durch und hält auch länger an.

Zieht der Tee länger als fünf Minuten wird der Tee durch die austretenden Gerbstoffe herber und auch bitterer. Sie zerstören das Koffein und der Tee wirkt beruhigend.

Die Ziehdauer ist bei der Teezubereitung also abhängig von den persönlichen Wünschen.

Warmhalten von Tee

Die im Tee enthaltenen Aromastoffe verflüchtigen sich sehr schnell. Tee sollte daher auch frisch getrunken werden. Nach dem Aufbrühen bleibt der Tee bis zu 50 Minuten warm. Eine zusätzliche Warmhaltung auf Stövchen oder Heizplatte ist nicht empfehlenswert. Denn hier sind bereits 20 Minuten nach der Teezubereitung das Aroma und auch die Wirkstoffe verflüchtigt.

Teezubereitung mittels Teebeutel

Im Jahre 1904 wurde der Teebeutel erfunden. Wichtig für die Zubereitung des Tees ist hier die Größe des Beutels. Beim Aufbrühen muss der Teebeutel genügend Platz zum „Schwimmen“ haben. Für die Teezubereitung wird pro Tasse oder Glas ein Teebeutel empfohlen. Diese werden dann mit heißem frischem Leitungswasser sprudelnd übergossen. Nach ein bis zwei Minuten wird dann der Teebeutel entfernt. Lose Tees entwickeln jedoch meist ein besseres Aroma.

Zubereitung grüner Tee

Der grüne Tee kann schnell einen bitteren Geschmack erhalten, wenn er mit kochendem Wasser aufgebrüht wird. Bei der Teezubereitung von grünen Sorten sollten vor dem Aufbrühen die Kanne, Schalen oder auch Tassen vorgewärmt werden. Pro Tasse wird ein gehäufter Teelöffel grüner Tee in die Kanne gegeben. Das kochende Wasser muss vor der Teezubereitung auf 60 bis 90 °C abgekühlt werden. Erst dann wird es auf den grünen Tee gegossen. Die Teeblätter benötigen beim Grüntee in der Kanne viel Platz, so dass sie richtig schwimmen können. Nach maximal zwei Minuten Ziehdauer kann der grüne Tee dann in Tassen oder Schälchen eingeschenkt werden. Normalerweise wird grüner Tee pur getrunken. In Abhängigkeit von der Qualität des Tees können die Teeblätter bis zu dreimal aufgebrüht werden. Allerdings dauert die Teezubereitung dann länger, da der Tee dann länger ziehen muss.

Zubereitung schwarzer Tee

Es sollte zum Aufbrühen von schwarzen Tee immer frisches und weiches Wasser verwendet werden. Ein kalkhaltiges Wasser kann sich bei der Teezubereitung negativ auf das Aroma auswirken. Zum Aufbrühen wird pro Tasse ein Teelöffel loser Tee für die Kanne empfohlen. Die Teeblätter müssen auch bei der Zubereitung von schwarzen Tee genügend Platz haben, um sich richtig zu entfalten. Im Anschluss wird heißes, aber nicht mehr kochendes Wasser über die Teeblätter gegossen. Der Tee sollte drei bis fünf Minuten ziehen. Danach wird er durch ein Sieb in die Servierkanne abgeseiht. Nach der Zubereitung wird zum schwarzen Tee Honig, Zucker, Milch, Sahne oder Zitrone und Gebäck gereicht.