Teezeremonien China

China – Tee als Zeichen des Willkommens und der Gastfreundschaft

In China hat sich seit tausend Jahren an der Teezeremonie nichts geändert. Der Tee wird hier immer noch zum Empfang von Gästen angeboten. Allerdings darf dabei auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommen. Der Tee soll dabei die Freundschaft und den Austausch von Gedanken fördern.


In China gibt es verschiedene Teezeremonien. Am häufigsten Anwendung findet in China die Teezeremonie “Gong Fu Cha”. Diese entstand bereits zu den Zeiten der Ming- Dynastie in der südchinesischen Provinz Fudjien. Die Teezeremonie soll dabei helfen den Körper zu regenerieren und gleichzeitig der Entspannung dienen.

In China wird für die Zeremonie ein bestimmtes “Teebesteck” verwendet. Es besteht aus einer Teeschaufel, einem Trichter, einer Pinzette, einer Teenadel und einer Wasserschale aus Ton. Daneben werden noch ein Teetisch aus Bambus, Rosenholz oder Keramik mit einer Auffangschale für überschüssiges Wasser und mehrere Kännchen benötigt.

Der Gastgeber sitzt während der Zeremonie hinter dem Teetisch und seine Gäste gruppieren sich um den Tisch herum. Zu Beginn der Zeremonie füllt er ein Kännchen mit heißem Wasser und setzt den Deckel auf. Anschließend wird dann das Kännchen von außen mit heißem Wasser begossen und die Schälchen mit Wasser aufgewärmt.


Erst dann nach dieser Vorbereitung kann nun die richtige Teezeremonie beginnen. Dabei wird das Kännchen nun mit Teeblättern bis zu einem Drittel gefüllt. Diese werden im Anschluss mit heißem Wasser in kreisenden Bewegungen übergossen und der Deckel wird nun wieder aufgesetzt. Dann wird das Kännchen von außen mit heißem Wasser übergossen. Zum Beduften wird dieser erste Aufguss anschließend in die Schälchen abgegossen. Dieser Vorgang dient zum „Waschen“ des Tees. Durch dieses Ritual können sich die Blattporen öffnen und infolge dessen kann so die Bitternote beim nächsten Aufguss gemildert werden.

Das Kännchen wird dann erneut mit Wasser gefüllt. Der Tee sollte nun 10 bis 30 Sekunden in Ruhe ziehen können. Die Schälchen werden nun aber nicht gleich ganz voll gegossen. Der Gießvorgang muss immer abwechselnd Schicht für Schicht erfolgen. Dadurch wird ermöglicht, dass die Aufgüsse in den Schälchen gleich kräftig sind. Wichtig dabei ist, dass das Wasser nicht kocht. Es sollte lediglich eine Temperatur von 80°C haben.

Verhaltensregeln während der Teezeremonie in China

In China gibt es bei einer Teezeremonie einige Verhaltensregeln. Älteren Personen wird hier zuerst Tee eingeschenkt. Es wird erst getrunken, wenn alle Schälchen auch gefüllt sind. Diese werden dann mit dem Daumen und Zeigefinger gehalten. Mit dem Mittelfinger wird das Schälchen von unten gestützt. Zum Genießen des Tees wird dieser langsam gekostet. Er wird dabei geräuschvoll geschlürft. So kann durch eine Sauerstoffzufuhr der Geschmack noch weiter verstärkt werden. Zwischen den Aufgüssen werden angeregte Unterhaltungen getätigt.

Interessantes über weitere Teezeremonien

Lesen Sie hier über Teezeremonien in anderen Ländern und Regionen.

Hier erfahren Sie mehr über die Teezeremonie in Japan.