Tee & Gesundheit

Die Wirkung von Tee auf Körper und Geist ist schon seit Jahrtausenden in den verschiedensten Kulturen bekannt. Nun heute weiß man, dass im Tee verschiedene Substanzen enthalten sind, die sich positiv auf den menschlichen Organismus und dessen Gesundheit auswirken.

Tee enthält neben Flavonoiden auch Theanin, Koffein, Fluorid, Vitamine und diverse Mineralstoffe und Spurenelemente, welche sich in der richtigen Dosis positiv auf die Gesundheit auswirken.


Je nach Teesorte ist im Tee ein Anteil zwischen 10 und 20 Prozent der wasserlöslichen und pflanzlichen Farbstoffe Flavonoide enthalten. Nach dem Aufbrühen verleihen diese dem Tee seine Farbe. Flavonoide sind Antioxidanzien. Sie sind in der Lage schädliche Einflüsse von Körperzellen fernzuhalten und so zu Gesundheit beizutragen. Durch den Genuss von Tee können die Flavonoide in die Blutbahn gelangen. Von hier aus werden sie dann in alle Körperzellen weitertransportiert.

Zu den Flavanoiden gehören unter anderem Quercentin und Kämperol. Deren Besonderheit besteht darin, dass sie mit Zuckermolekülen verbunden sind. Für die Gesundheit diese wichtig zur Vorbeugung von einem Herzinfarkt und Schlaganfall.

Die Wirkung für die Gesundheit beim schwarzen und beim grünen Tee

Im grünen und schwarzen Tee ist ein bestimmter Anteil an Theanin enthalten. Dieser Stoff kommt nur in der Teepflanze vor. Theanin ist eine Aminosäure, ein Eiweißbaustein. Dieser Wirkstoff ist für seine beruhigende, entspannende und angstlösende Wirkung bekannt. In gewisser Weise ist Theanin ein Gegenspieler zum Koffein. Man sollte auch wissen, dass im grünen Tee ein höherer Anteil an Theanin enthalten ist als im schwarzen Tee.


Wirkung von Koffein auf die Gesundheit

Ein weiterer Bestandteil im Tee ist das Koffein. In früheren Jahren war es auch unter dem Namen Teint bekannt. Koffein gehört zu den Alkaloiden. Koffein hat eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Hauptsächlich wirkt es auf das Gehirn. Mit seiner aufputschenden Wirkung ist Koffein ein Wachmacher. Beim Genuss von Koffein wird der Blutdruck erhöht. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass in Abhängigkeit der aufgenommenen Dosis Schlafstörungen auftreten können. In seltenen Fällen kann Koffein bei Erwachsenen auch zum Tode führen. Tödlich kann eine Dosis von 5 bis 30 g reines Koffein sein. Allerdings besteht bei dem Genuss von Kaffee und Tee diese Gefahr für die Gesundheit nicht. In einer Tasse Tee sind lediglich bis zu 60 Milligramm Koffein, je nach der Dauer des Ziehens des Tees, enthalten.

Das im Tee enthaltene Koffein entfaltet seine Wirkung nicht so schnell wie das Koffein im Kaffee.Ebenfalls bleibt durch das Koffein im Tee die anregende Wirkung länger erhalten. Hier bestehen allerdings Unterschiede zwischen schwarzem und grünem Tee. Das im schwarzen Tee enthaltene Koffein ist teilweise aufgrund der Fermentation durch die Gerbstoffe gelöst. So kann das Koffein im Gegensatz zum grünen Tee das zentrale Nervensystem schneller erreichen und auch stärker stimulieren.

Der im Tee enthaltene Koffeingehalt ist von der Teesorte und auch der Dosierung abhängig. Zur Erzielung einer leichten Wirkung sollte lediglich maximal ein Teelöffel Tee pro Tasse verwendet werden. Auch die Ziehdauer des Tees ist von Bedeutung. Das enthaltene Koffein wird innerhalb der ersten zwei Minuten aus den Teeblättern und die Gerbstoffe im Gegensatz dazu erst nach drei bis vier Minuten gelöst. Je länger der Tee zieht, desto beruhigender ist seine Wirkung. Anregend wirkt der Tee bei einer kurzen Ziehdauer. Weiterhin leidet ebenfalls der Geschmack des Tees wenn er zu lange zieht. Das Getränk hat dann eine bittere Note.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, vor dem Aufbrühen des Tees das Koffein zu mindern. Dazu wird etwas heißes Wasser auf die Teeblätter gegossen und dann nach ungefähr 30 Sekunden wieder abgegossen. So gehen bereits bei dem ersten Aufguss größere Mengen des Koffeins in das Wasser über. Dann können die schon gequollenen Blätter wiederum mit heißem Wasser übergossen werden. Dieser zweite Aufguss ist dementsprechend koffeinärmer. Allerdings sind im Handel auch schon entkoffeinierte Tees erhältlich. Diese sind für Menschen mit Angststörungen, Leberzirrhose und auch für Kinder besonders gut geeignet.

Wirkung von im Tee enthaltenen Fluorid auf die Gesundheit

Im grünen und auch schwarzen Tee ist ebenfalls Fluorid enthalten. Der natürliche Bestandteil der Zähne ist besonders für die Zahngesundheit wichtig. Fluorid härtet die Zähne und schützt sie vor Karies. Für gesunde Zähne wird zum Putzen fluoridhaltige Zahncreme empfohlen. Daneben sollten allerdings täglich noch 3 bis 4 Milligramm Fluorid zusätzlich aufgenommen werden. In diesem Fall ist der Tee eine natürliche Fluoridquelle für Erwachsene und fördert so die Gesundheit der Zähne. In einem Liter Tee sind je nach Teesorte 0,5 bis 2 Milligramm Fluorid enthalten. Ein besonders guter Fluoridlieferant ist der Schwarztee.

Weitere wichtige Bestandteile des Tees sind ebenfalls Vitamine. Allerdings kann durch den Genuss von Tee nicht der tägliche Vitaminbedarf abgedeckt werden.

Eine verhältnismäßig größere Konzentration von Vitamin C ist im grünen Tee enthalten. Pro Liter findet man hier bis zu 10 Milligramm Vitamin C. Das Vitamin C im Tee besitzt eine antioxitative Wirkung. Es dient zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten sowie Krebs und Herz- Kreislauferkrankungen.

Daneben ist im Tee auch Folsäure enthalten. Auch hier ist wiederum im grünen Tee im Vergleich zum schwarzen Tee eine größere Menge vorhanden. Die Folsäure ist für die Gesundheit wichtig bei der Blut- und Zellbildung und zur Vorbeugung von Herz- Kreislauf- Erkrankungen. Für Schwangere hat die Folsäure eine besondere Bedeutung. Es muss schon in den ersten Schwangerschaftswochen eine bestimmte Menge im Körper enthalten sein. So können unter anderem Fehlbildungen beim Neugeborenen vorgebeugt werden. Aber auch hier reicht die im Tee enthaltene Menge nicht aus, um den täglichen Bedarf abzudecken.

Weitere Bestandteile im Tee und deren Wirkung auf die Gesundheit

Der schwarze und auch der grüne Tee sind auch wichtige Lieferanten für Mineralstoffe und Spurenelemente. Mineralstoffe und Spurenelemente sind für den menschlichen Körper und die Gesundheit enorm wichtig. In einer höheren Konzentration sind neben Mangan, Kalium auch Zink enthalten. Das vorhandene Mangan ist mit verantwortlich für die Blutgerinnung und Knorpelbildung. Ebenfalls unterstützt Mangan das Ausscheiden von giftigen Stoffwechselprodukten und die Stabilisierung des Immunsystems. Zink ist ebenfalls für den menschlichen Körper unentbehrlich. Es ist wichtig bei der Blutbildung und auch für das Immunsystem und somit wichtig für die Gesundheit. Kalium ist für die Aufrechterhaltung der verschiedensten Abläufe im Körper notwendig, so unter anderem für den Wasserhaushalt des Organismus. So könnte beispielsweise beim Fehlen von Kalium im Körper keine Informationsübertragung zwischen den Zellen erfolgen. Bei Durchfallerkrankungen und auch Erbrechen werden größere Mengen an Kalium ausgeschieden. Hier ist es dann besonders wichtig, dem Körper wieder genügend Kalium zuzuführen. Eine Möglichkeit besteht im Genuss von kaliumhaltigen Getränken, wie beispielsweise Tee. Er ist daneben noch sehr magenfreundlich und auch gut verträglich.

Fazit: Im Allgemeinen hat der Tee eine positive Wirkung auf den Organismus und auf die gesamte Gesundheit.