Hier möchten wir Ihnen die Bedeutung einiger wichtiger Begriffe aus der WElt vom Tee erklären.
Autumnal
Mit dem Begriff Autumnal wird Erntetee mit einer mittleren Qualität aus der Herbstpflückung von Oktober bis Anfang Dezember in Assam oder Darjeeling bezeichnet.
Begriffserklärung Blatt-Tee
Blatt-Tee ist ein hochwertiger Tee aus ganzen und fast gebrochenen Blättern.
Blattgrade
Die Blattgrade bezeichnen die Größe, das Alter und die Pflückzeit des Blattes. Dabei kann man unterscheiden in:
Flowery
Mit dem Begriff Flowery wird das erste jüngste Blatt der Ernte bezeichnet. Es war beim Aufblühen.
Orange
Diese Bezeichnung wird vom holländischen Königshaus abgeleitet und bedeutet königlich, ausgezeichnet. Hiermit wird die Qualität des feinen oberen Blattes beschrieben.
Pekoe
Die Bezeichnung kommt aus dem Chinesischen und bedeutet weißer Flaum. Bereits bei der Auslese wird der schwarze Tee in drei Sorten unterteilt.
- Blatt- Tee aus ganzen Blättern
- Broken- Tee aus gebrochenen Blättern
- Fannings und Dust aus kleinen und kleinsten Partikeln.
Blend
Dieser englische Begriff steht für Mischungen mehrerer Teesorten. Im Handel werden in der Regel Mischungen aus verschiedenen Sorten angeboten.
Broken
Broken kommt aus dem Englischen. Der Begriff Broken bezeichnet einen Blattgrad. Die Blätter stammen aus dem Bruch bei der Herstellung oder werden bei der Fermentation maschinell gebrochen.
Broken Orange Pekoe (BOP)
Dieser Tee aus zerkleinerten und gebrochenen Blättern besitzt eine hohe Qualität.
Broken Pekoe (BP)
Dieser Tee ist von mittlerer Qualität. Auch hier sind die Blätter zerkleinert und gebrochen.
Clean
Mit dem Begriff Clean wird ein besonders sauberes Blattgut bezeichnet. Es besitzt keine Stängel und Staubanteile oder sonstige Unreinheiten. Dadurch entsteht beim Aufbrühen kein anderer Beigeschmack.
Darjeeling
Das Teeanbaugebiet in Nordindien befindet sich rund um der Stadt Darjeeling. Hier werden die wertvollsten Teesorten der Welt hergestellt. Kauftipp: https://www.teekrone.de/Schwarzer-Tee/Schwarztee-Darjeeling-First-Flush.html
Dust
Dust auch Staub fällt bei zerriebenen und ausgesiebten Teeblättern an. So wird die kleinste Teesorte bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine mindere Qualität und findet in der Regel Verwendung in Teebeuteln.
Earl Grey
Der schwarze Tee ist mit natürlichem Bergamottöl einer Zitrusfrucht versetzt. Kauftipp: https://www.teekrone.de/Schwarzer-Tee/Bergamotte-Earl-Grey-Teemischung.html
English Blend
Die englische Schwarzteemischung besteht hauptsächlich aus Ceylon,- Darjeeling- und Assam- Sorten.
Fannings
Der Begriff Fannings bezeichnet Krümel aus winzigen Blattstückchen. Sie werden durch Sieben des Tees gewonnen und sind größer als Dust und kleiner als Broken. Fannings sind von minderer Qualität und werden in Teebeuteln verwendet.
Fermentation
Die Fermentation bezeichnet einen Oxidations- und Gärungsprozess. Durch die Verbindung von Sauerstoff mit den Zellsäften des Teeblattes wird eine Gärung ausgelöst. Dabei werden die Blätter maximal drei Stunden einer Temperatur von 40 °C unterzogen. Die Blätter verfärben sich dabei rotbraun. Die Fermentation hat einen wesentlichen Einfluss auf das Aroma und den Geschmack des Tees. Grüner Tee wird generell nicht fermentiert. Dieser Vorgang wird nur zur Herstellung von schwarzen Tee genutzt.
First Flush
Dieser Begriff wird hauptsächlich bei Darjeeling- und Assam-Tees verwendet. Es handelt sich dabei die Frühjahrspflückung von März bis April außerhalb der Regenzeit. Das Blatt ist hier kleiner und feiner.
Flavour
Der Begriff Flavour bezeichnet das Aroma des Tees.
Flowery
Der Begriff Flowery bezeichnet das zarte und junge Blatt der Teepflanze.
Flowery Orange Pekoe (FOP)
Tees dieser Sorte sind sehr hochwertig. Es werden zur Herstellung nur die jüngsten, oberen zarten Blattknospen eines Zweiges verwendet. Der Aufguss des Tees ist aromatisch von goldgelber Färbung.
Begriffserklärung Flush
Der Begriff Flush bezeichnet einen neuen Trieb des Teestrauches.
Gerbstoffe
Dies sind Inhaltsstoffe des grünen und auch schwarzen Tees. Sie binden das Koffein. Gerbstoffe haben eine antibakterielle und adstringierende Wirkung. Sie wirken beruhigend auf die Magen- und Darmschleimhaut.
Golden Flowery Orange Pekoe (GFOP)
In diesem Tee sind viele goldfarbene Blattknospenspitzen, die Golden Tips, enthalten. Sie sind mit feinen Härchen besetzt.
Gunpowder
Der Begriff Gunpowder leidet sich aus einem Herstellungsverfahren ab. Durch die Trocknung in Trommeln erhält das Teegut seine typische Form. Die Blätter des Tees werden hier kugelförmig gerollt. Kauftipp: https://www.teekrone.de/Gruener-Tee/Gunpowder-Temple-of-Heaven-China-Spezial.html
Koffein
In früheren Zeiten wurde Koffein auch als Tein bezeichnet. Koffein hat eine anregende Wirkung. Das im Tee enthaltene Koffein wird schneller freigesetzt als im Kaffee und die Wirkung hält auch länger an.
Orange Pekoe (OP)
Die Blätter sind etwas größer. Sie werden erst geerntet, wenn sich die Knospe entfaltet hat. Es handelt sich dabei um die ersten Blätter unterhalb der Blattspitze.
Pekoe (P)
Die Bezeichnung Pekoe steht für das zweite Blatt unterhalb der Blattspitze. Es ist gröber und von geringerer Qualität. Der Aufguss ist dunkel gefärbt.
Pekoe Souchong
Hier findet nur das dritte bis fünfte Blatt unterhalb der Blattknospe Verwendung. Die Blätter sind größer und kräftiger. Sie besitzen weniger Aromastoffe und ergeben einen hellen Aufguss.
Second Flush
Die Ernte dieses Tees erfolgt von Mai bis Juni. Er zeichnet sich durch ein kräftiges und würziges Aroma aus.
Tee-Tip
Der Begriff Tip steht für die Blatthülle der Knospe. Sie ist fein behaart.
Trocknen
Bei der Schwarzteeproduktion wird das Blattgut nach der Fermentation für 20 Minuten bei einer Temperatur von 85 bis 100 °C in einem Heißluft-Trockner behandelt. Dabei verliert der Tee bis auf 6 Prozent seine Feuchtigkeit und erhält seine dunkle Farbe.
Welken
Die Teeernte wird auf Welktrögen oder Welktischen für 12 Stunden ausgebreitet. Sie verliert hier bis zu 30 Prozent an Feuchtigkeit. Das Blattgut wird so geschmeidig für den nächsten Verarbeitungsgang.
Ziegeltee
Ziegeltee ist auch als Bricktea bekannt. Er stammt ursprünglich aus China. Der Tee wird zu Ziegeln gepresst. Für die Zubereitung wird ein Stück abgebrochen und in einem Mörser zerkleinert und anschließend mit heißem Wasser gekocht.